Die BürgerSolarBeratung unterstützt ehrenamtlich Mitbürger*Innen in mehreren Kommunen im Kreis Bergstraße dabei, Photovoltaik-Anlagen auf ihre Dächer zu bringen. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Umstellung auf erneuerbare Energien. Antriebskraft ist dabei der Wunsch durch Umwelt- und Klimaschutz unseren Kindern und deren Nachkommen eine lebenswertere Welt zu hinterlassen.
Eine PV-Anlage ist ein langlebiges Wirtschaftsgut, sie kann durchaus 30 Jahre lang genutzt werden. Die Auslegung hängt von vielen Faktoren ab, Gebäude, Dachausrichtung, Anzahl der Bewohner, Anwesenheit und Verbrauchsverhalten, künftige Änderungen in der Familie, anstehende Haussanierungen, möglicher Einsatz einer Wärmepumpe oder die Anschaffung eines Elektroautos. Technische Machbarkeiten und praktische Nutzungsvorteile schaffen komplexe Sachverhalte. Dies offenbart sich den Interessenten meist erst während des Beratungsgesprächs. Der Zeitaufwand für die optimale Auslegung ist erheblich. Diese Zeit kann sich ein Solarteur in der Regel nicht dafür nehmen. Hierin liegt der besondere Wert einer Beratung durch die BSB. Eine auf die individuellen Bedürfnisse bestens abgestimmte PV-Anlage bei zufriedenen Nutzern ist die Grundmotivation der BSB-Berater.
Vereinzelte lokale Aktivitäten wurden von MetropolSolar e.V. zu einer Gruppe zusammengeführt, die seit 2017 als BürgerSolarBeratung interessierte Mitbürger*Innen berät.
Inzwischen arbeiten etablierte BSB-Gruppen in den Gemeinden Fürth, Rimbach, Mörlenbach, Birkenau, Viernheim, Worms und Grünstadt. Dort gibt es für interessierte Mitbürger*Innen auch Ansprechpartner bei den Gemeinden, welche die Anfragen an BSB weiter leiten. Insgesamt erfolgten bereits Beratungen in 16 Gemeinden – auch über die Grenzen des Kreis Bergstraße hinaus.
Die aktuell fast 20 Berater haben bisher über 370 Beratungsgespräche zu einer geplanten PV-Leistung von etwa 4.000 kWp geführt.
Die Entwicklung weiterer lokaler Gruppen wird von der bestehenden BSB-Gemeinschaft aktiv unterstützt. Dazu gehören Begleitung bei ersten Beratungen, Integration in den regelmäßigen Informations- und Wissensaustausch und die Bereitstellung bewährter Beratungswerkzeuge.
Die fortschreitende technische Entwicklung macht PV-Anlagen immer leistungsfähiger und spezifisch kostengünstiger. Parallel dazu steigt der Preis des aus dem Netz bezogenen Stroms immer weiter an. Eine PV-Anlage rechnet sich nicht nur durch eine finanzielle Rendite sondern auch durch eine ökologische Rendite in Form vermiedener Zukunftsschäden.
Eine Sammlung der einzelnen Punkte ist im Leitfaden „Gründe für eine eigene PV-Anlage“ aufgeführt.
.
.
.
.
.